In diesem Artikel erfahren Sie mehr über BlechschweißenEr stellt verschiedene Techniken und Oberflächenausrichtungen vor und gibt Expertentipps für die Herstellung hochwertiger Schweißnähte.
- Was ist Blechschweißen?
- Verschiedene Techniken zum Schweißen von Blechen
- MIG-Schweißen
- WIG-Schweißen
- Stangenschweißen
- Plasma-Lichtbogenschweißen
- Laserstrahlschweißen
- Gasschweißen
- Verfügbare Bleche für das Schweißen von Metallblechen
- Zu beachtende Oberflächen beim Schweißen von Blech
- Schweißen von ebenen Flächen
- Horizontale Oberflächenschweißung
- (1) Rillenschweißung
- (2) Kehlnaht
- Vertikale Oberflächenschweißung
- Überkopf-Oberflächenschweißung
- Expertentipps für das Schweißen von Blech
- Die richtige Schweißtechnik wählen
- Wählen Sie den geeigneten Schweißzusatzwerkstoff
- Verwenden Sie einen kleinen Drahtdurchmesser
- Skip Welding Technik anwenden
- Schutzgas auf Argon-Basis verwenden
- Heftschweißverfahren anwenden
- Vermeiden Sie Überhitzung
- Wählen Sie XinCheng für Ihre Bedürfnisse im Bereich Blechschweißen
- Schlussfolgerung
- FAQs
-
- Was ist die beste Methode zum Schweißen von Blechen?
- Sollte man beim MIG-Schweißen von Aluminium Gleichstrom oder Wechselstrom verwenden?
- Wie kann man den Verzug beim Schweißen von Blechen verhindern?
-
Was ist Blechschweißen?
Das Blechschweißen ist ein Verfahren, bei dem dünne Bleche unter hohen Temperaturen zusammengeschweißt werden. Beim Schweißen werden die Werkstücke bis zu ihrem Schmelzpunkt oder darüber hinaus erhitzt, bis sie miteinander verschmelzen und eine feste, kontinuierliche Verbindung bilden.
Blechschweißer arbeiten in verschiedenen Industriezweigen weltweit, z. B. in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau, in der Schifffahrt, in der Elektronikindustrie, in Montagebetrieben usw. Wie andere Fertigungsverfahren auch, erfordert die Herstellung hochwertiger Schweißnähte Geschick und Fachwissen.
Verschiedene Techniken zum Schweißen von Blechen
Fragen Sie sich, wie man Bleche schweißt? Es gibt verschiedene Schweißtechniken, von denen jede einen Vorteil gegenüber der anderen hat.
MIG-Schweißen
Beim Metall-Inertgasschweißen (MIG) werden eine kontinuierliche Massivdrahtelektrode und ein Schutzgas aus Argon und Kohlendioxid verwendet, um die Schweißnaht vor atmosphärischer Verunreinigung zu schützen. Es wird auch als Gas-Metall-Lichtbogenschweißen bezeichnet, da Gas und ein elektrischer Lichtbogen zum Schweißen des Zusatzwerkstoffs verwendet werden.
Bei diesem Schweißverfahren führt der Schweißer die Drahtelektrode mit einer Schweißpistole bei hohen Temperaturen in das Schweißbad ein. Wenn der Draht im Schweißbad schmilzt, stimuliert er das Zusammenfügen der Metallteile, wodurch eine wulstartige Naht an der Verbindungsstelle entsteht.
Das MIG-Schweißverfahren ist für seine hohe Geschwindigkeit bekannt, erzeugt aber dennoch feste und saubere Schweißnähte. Außerdem ist das MIG-Schweißen kostengünstig, da keine speziellen Werkzeuge benötigt werden. Außerdem eignet es sich für verschiedene Bleche, darunter Aluminium, Kohlenstoffstahl, Edelstahl usw. Aufgrund des geringen Werkzeugbedarfs ist es leicht zu erlernen und das bevorzugte Schweißverfahren in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Baugewerbe, der Luft- und Raumfahrt usw.
WIG-Schweißen
Wolfram-Inertgas (WIG) ist eine weitere Art des Lichtbogenschweißens. Beim WIG-Schweißen werden eine nicht abschmelzende Wolfram-Elektrode und ein elektrischer Brenner verwendet, um das Schweißen durchzuführen. Wie beim MIG-Schweißen wird auch hier ein Schutzgas verwendet, allerdings häufig reines Argon oder Helium, um Verunreinigungen zu vermeiden und eine hochwertige Schweißnaht zu gewährleisten.
Manchmal verwenden Schweißer beim WIG-Schweißen von Blechen einen separaten Schweißzusatz, um die Nähte zu verstärken. In der Regel eignet es sich jedoch für Nichteisenmetalle wie Aluminium, Kupfer, Titan usw., insbesondere in der Luft- und Raumfahrtindustrie und anderen industriellen Anwendungen.
Vergleicht man MIG- und WIG-Schweißen, so stellt man fest, dass MIG das schnellere und einfachere Verfahren ist. Tatsächlich erfordert WIG ein gewisses Maß an Fachwissen vom Schweißer und kann zeitaufwändig sein.
Stangenschweißen
Wie WIG und MIG ist es ein Lichtbogenschweißverfahren, manchmal auch Schutzgasschweißen genannt. Bei diesem Verfahren wird ein Metalldraht (ein Stab oder eine Stange) durch elektrischen Strom zum Schmelzen gebracht, wodurch ein Lichtbogen zwischen den angrenzenden Werkstücken und der Elektrode entsteht.
Das Stangenschweißen ist ein manuelles Verfahren, bei dem kein Schutzgas verwendet wird. Stattdessen wird bei der Hitzeentwicklung das die Elektrode bedeckende Flussmittel aufgelöst und eine Schlacke gebildet, die das Schweißbad abschirmt.
Im Vergleich zum WIG- und MIG-Schweißen erfordert es mehr Fachwissen für die Steuerung. Es ist jedoch tragbar und leicht zu transportieren, so dass es sich für das Schweißen im Freien und in ungünstigen Umgebungen eignet. Das heißt, es ist ideal für das Schweißen von härteren Metallen wie Stahl und Eisen im Baugewerbe, Schiffbau usw.
Plasma-Lichtbogenschweißen
Wie beim WIG-Schweißen wird auch beim Plasmaschweißen eine Wolframelektrode verwendet. Es handelt sich jedoch um ein fortschrittliches Blechschweißverfahren, bei dem unter Druck stehendes Gas zur Erzeugung heißer Plasmaschneiden für hohe Energiekonzentration.
Es ist auch mit dem Laserstrahlschweißen vergleichbar, da es relativ schnell ist und eine hochpräzise und ästhetisch ansprechende Schweißnaht erzeugt. Dies macht es in Teilen der Luft- und Raumfahrtindustrie, im Schiffbau, im Bauwesen usw. wertvoll.
Laserstrahlschweißen
Wie das Laserschneiden beim Blechschweißen ist auch das Laserstrahlschweißen ein berührungsloses Verfahren, bei dem hoch fokussierte Laserstrahlen eine tiefe, schmale Schweißnaht erzeugen. Es ist relativ teuer und erfordert anspruchsvolle Werkzeuge, ist aber für hochpräzises Schweißen sehr empfehlenswert.
Beim Laserstrahlschweißen können kleine Metallteile mit hoher Maßgenauigkeit verbunden werden. Diese Eigenschaft macht es wertvoll für die Medizin- und Raumfahrtindustrie, wo minimale Verformungen oder Schweißfehler nachteilig sein können.
Da es mit einem Laserstrahl arbeitet, erzeugt es eine hohe Energie und eignet sich daher zum Schweißen von zähen Metallen wie Edelstahl und Titan, einschließlich Thermoplasten. Darüber hinaus erzeugt es starke Schweißnähte mit hoher Ästhetik, die wenig bis gar keine Nachbearbeitung erfordern.
Gasschweißen
Bei diesem Schweißverfahren wird Wärme aus der Verbrennung von fossilen Brennstoffen (Benzin) genutzt, Acetylen-Sauerstoffoder Sauerstoff. Bei diesem Verfahren wird die Hitze dieser Brennstoffe genutzt, um die Metallteile zu schmelzen und eine robuste und feste Schweißnaht zu erzeugen.
Gasschweißen ist ein traditionelles, aber effektives Schweißverfahren. Es benötigt keinen Strom und ist daher kostengünstig. Darüber hinaus eignet es sich hervorragend zum Verbinden dünner Bleche aus Aluminium, Stahl, Kupfer, Titan und anderen Legierungen.
Verfügbare Bleche für das Schweißen von Metallblechen
Während Blechschweißen ist ein äußerst vielseitiges Herstellungsverfahren, das mit verschiedenen Metallen zum Schweißen kompatibel ist. Allerdings hat jedes Metall seine Vorteile gegenüber anderen. Im Allgemeinen sind Stahl (einschließlich Kohlenstoffstahl und Edelstahl) und Aluminium die am häufigsten verwendeten Metalle zum Schweißen.
Stahl besitzt eine ausgezeichnete Schweißbarkeit und eine hohe Festigkeit. Außerdem ist er mit verschiedenen Schweißverfahren kompatibel, darunter MIG-, WIG- und Stick-Schweißen. Das geringe Gewicht und die Korrosionsbeständigkeit von Aluminium machen es für das Schweißen wertvoll, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt und in der Automobilindustrie. Allerdings ist es schwieriger zu schweißen, obwohl es mit verschiedenen Schweißverfahren, insbesondere WIG und MIG, kompatibel ist.
Andere zum Schweißen verfügbare Metalle Feinblech Dazu gehören Titan, Kupfer, Messing und Gold. Die Verwendung dieser Metalle beim Schweißen ist jedoch wegen der Kosten und der schwierigen Schweißbarkeit weniger ausgeprägt. Gold ist zum Beispiel das teuerste Metall beim Blechschweißen. Kupfer und Messing hingegen werden für dekorative und elektrische Anwendungen bevorzugt.
Zu beachtende Oberflächen beim Schweißen von Blech
Beim Schweißen von Blechen ist es für den Erfolg und die Qualität der Schweißnähte entscheidend, die Ausrichtung der Oberfläche zu kennen. Nachfolgend finden Sie einige Oberflächen, auf die Sie beim Schweißen stoßen, und die geeigneten Schweißverfahren.
Schweißen von ebenen Flächen
Beim Flachschweißen schweißen die Blechschweißer von der Oberseite aus, wobei sie den Brenner in einem Winkel von etwa 45 Grad zur Oberfläche ausrichten. Flache Oberflächen sind eine der einfachsten Ausrichtungen beim Schweißen, da die Schwerkraft den Fluss der Schmelze unterstützt.
MIG- und WIG-Schweißverfahren eignen sich am besten zum Schweißen flacher Oberflächen. Außerdem empfehlen wir, den Brenner in einer Hin- und Herbewegung entlang der Naht zu bewegen, um sicherzustellen, dass alle Seiten für eine optimale Schweißung geschmolzen werden.
Horizontale Oberflächenschweißung
Aus der Sicht des Schweißers erscheinen ihm horizontale Flächen flach. Sie existieren in zwei Formen:
(1) Rillenschweißung
Beim Rillenschweißen liegen die beiden aneinanderstoßenden Metallteile in einem Winkel. Der Schweißer drückt beim Schweißen das eine über das andere, wodurch eine rillenartige Naht entsteht.
(2) Kehlnaht
Beim Filetschweißen legt der Schweißer ein Metallstück über ein anderes, wobei das Ende einer vertikalen Fläche gegen eine horizontale gedrückt wird. In der Regel wird senkrecht geschweißt, so dass eine L-förmige Schweißnaht entsteht.
Das Stangenschweißen ist unabhängig von der zu bearbeitenden horizontalen Fläche am besten geeignet.
Vertikale Oberflächenschweißung
Wie der Name schon sagt, werden beim vertikalen Schweißen Metallteile geschweißt, die aufrecht stehen und dem Schweißer zugewandt sind. Aufgrund der Schwerkraft neigt das geschmolzene Metall dazu, während des Schweißens nach unten zu fließen und kann sich sogar an der Basis auftürmen. Daher ist es für den Schweißer von größter Wichtigkeit, das Lot zu modulieren und die Schweißpistole in einem Winkel von 45 Grad zu den angrenzenden Metallen zu positionieren. Auch hier ist das Stangenschweißen am besten für das Schweißen vertikaler Flächen geeignet.
Überkopf-Oberflächenschweißung
Es ist die seltenste Oberflächenausrichtung zum Schweißen von Blechen. Dabei werden Metallteile über Kopfhöhe verbunden. Dies sind die schwierigsten Oberflächen, da sie eine präzise Steuerung erfordern, um ein Abtropfen des geschmolzenen Metalls zu verhindern und einen geeigneten Einbrand zu erzielen. Der beste Weg, diese Schweißfläche zu vereinfachen, besteht darin, das Schweißbad so klein wie möglich zu halten und genügend Schweißzusatzwerkstoff zu verwenden.
Expertentipps für das Schweißen von Blech
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie nicht nur die verschiedenen Methoden des Blechschweißens kennen und wissen, welches Metall sich am besten für Ihre Fertigung eignet, sondern auch über Präzision und Fachwissen verfügen. Im Folgenden finden Sie Tipps von Experten, die sicherstellen, dass Ihr Produkt alle Spezifikationen erfüllt.
Die richtige Schweißtechnik wählen
Jede Schweißtechnik bietet je nach Metallart, Oberflächenausrichtung und Fertigungsanforderungen bestimmte Vorteile. Dennoch müssen Sie das beste Schweißverfahren für Ihre Anwendung wählen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Schweißverfahrens auch die Komplexität der Verbindung und die Metalldicke.
Wählen Sie den geeigneten Schweißzusatzwerkstoff
Beim Schweißen muss der von Ihnen gewählte Schweißzusatzwerkstoff mit den mechanischen Eigenschaften des Werkstücks kompatibel sein. Für ein effizienteres Schweißen ist es am besten, wenn der Schweißzusatzwerkstoff dünner ist als Ihr Bogenschneiden. Wenn Ihr Blech z. B. 1 mm dick ist, verwenden Sie eine Spachtelmasse, die etwa 0,5 oder 0,6 mm dick ist.
Dickere Füllstoffe erfordern oft eine höhere Hitze zum Schmelzen und können das Risiko von Verformungen, Verwerfungen und übermäßiger Hitzeentwicklung erhöhen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Dicke ausreicht, um eine dauerhafte Schweißnaht zu erzeugen. Sie müssen auch Faktoren wie Metallarten, Wärmeausdehnung, Korrosionsbeständigkeit und mechanische Eigenschaften des Füllstoffs berücksichtigen, um die Wahrscheinlichkeit von Schweißfehlern zu verringern. Bei Aluminiumblechen beispielsweise ist ein dickerer Schweißzusatz erforderlich als bei Stahl.
Verwenden Sie einen kleinen Drahtdurchmesser
Beim Schweißen mit Massivdrahtelektroden, wie z. B. beim MIG-Schweißen, halten Sie sich am besten an kleinere Drahtdurchmesser, vor allem, wenn Sie noch Erfahrungen sammeln. So können Sie die Hitze besser kontrollieren und die Gefahr von Schweißfehlern oder Durchbrennen der Bleche verringern.
Skip Welding Technik anwenden
Bei dieser Technik wird eine Reihe von kurzen intermittierenden Schweißnähten (oder Stichen) an strategischen Punkten beim Blechschweißen durchgeführt. Nachdem der Schweißer einige Minuten abkühlen lassen hat, kann er die übersprungenen Stellen schweißen. Das Überspringen von Schweißnähten ist vorteilhaft bei langen Nähten und hilft, übermäßige Hitzeentwicklung, Verformung und Verziehen zu vermeiden.
Schutzgas auf Argon-Basis verwenden
Beim Schweißen ist es am besten, Schutzgas mit einem hohen Argonanteil zu verwenden. Im Gegensatz zu Sauerstoff ist Argon ein inertes Gas, das das Schweißen nicht beeinträchtigt und keinen Rost verursacht. Ein typisches Beispiel ist das Gemisch aus Argon (75 Prozent) und CO2 (25 Prozent). Reines Argongas kann auch als Schutzgas beim WIG- und MIG-Schweißen verwendet werden.
Heftschweißverfahren anwenden
Wie beim Sprungschweißen werden beim Heftschweißen kleine, temporäre Schweißnähte erzeugt, um die Werkstücke vor der endgültigen Schweißung zusammenzuhalten. Dies ist eine weitere hervorragende Technik, die hilft, Durchbrennen und übermäßige Hitzeentwicklung zu vermeiden. Halten Sie einfach einen kleinen Abstand von etwa 1 mm zwischen den angrenzenden Metallteilen ein, bevor Sie Heftschweißungen vornehmen. Außerdem wird dadurch die Ausrichtung der Verbindung und die Präzision des Schweißens verbessert.
Vermeiden Sie Überhitzung
Hitze ist in der Tat der wichtigste Faktor beim Schweißen von Blechen, aber wir können die schädlichen Auswirkungen von übermäßiger Hitze beim Schweißen nicht genug betonen. Sie kann die Werkstücke schmelzen oder zu Schweißfehlern wie Verzug und Verformung führen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Wärmeabgabe beim Schweißen zu kontrollieren.
Beim Gasschweißen wird beispielsweise große Hitze erzeugt, weshalb es sich am besten für stärkere Metalle wie Stahl eignet. Andererseits eignet sich das Stangenschweißen besser für dünnere Materialien wie Aluminium. Auch beim WIG- und MIG-Schweißen hilft das Pulsieren des Schweißstroms, die Wärmeabgabe zu steuern.
Wählen Sie XinCheng für Ihre Bedürfnisse im Bereich Blechschweißen
Es reicht nicht aus, die verschiedenen Schweißverfahren und ihre Funktionsprinzipien zu verstehen. Die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen Partner ist die beste Voraussetzung für eine Fertigung, die alle Ihre Anforderungen erfüllt, insbesondere bei engen Toleranzen.
Bei XinCheng bieten wir erstklassige Blechbearbeitungsdienstleistungen. Unabhängig von Ihren strengen Fertigungsanforderungen bieten unsere Ingenieure effektive Bearbeitungslösungen mit kostengünstiger und hoher Qualität. Laden Sie Ihre CAD-Datei hoch und fordern Sie noch heute ein kostenloses Angebot an!
Lesen Sie mehr: Wählen Sie CNC-Bearbeitungsdienstleistungen in China
Schlussfolgerung
Schweißen von Blechen ist ein wichtiges und vielseitiges Verfahren, das für verschiedene Aspekte der Fertigung entscheidend ist. Oft müssen wir verschiedene Metallteile zusammenfügen, um komplexere Strukturen zu schaffen. Wie alle Fertigungsverfahren scheint auch dieses komplex zu sein, aber es ist ziemlich einfach, vor allem, wenn man sich das nötige Fachwissen angeeignet und die Grundsätze beachtet hat.
FAQs
Was ist die beste Methode zum Schweißen von Blechen?
Welches Schweißverfahren für Bleche am besten geeignet ist, hängt von der Art des Metalls, der Dicke, den Verbindungskonfigurationen, der Oberflächenausrichtung und den Fertigungsanforderungen ab. Beim Schweißen von dünnen Metallen ist das WIG-Verfahren jedoch am besten geeignet, da es eine präzise Steuerung der Schweißnaht und Vielseitigkeit bietet und eine zufriedenstellende Schweißung ermöglicht.
Sollte man beim MIG-Schweißen von Aluminium Gleichstrom oder Wechselstrom verwenden?
Beide Stromarten sind für das MIG-Schweißen von Aluminium geeignet. Die Verwendung von Gleichstrom für das MIG-Schweißen ist jedoch schneller, da keine speziellen Werkzeuge erforderlich sind.
Wie kann man den Verzug beim Schweißen von Blechen verhindern?
Die Kontrolle der Wärmeabgabe ist ein wesentlicher Faktor zur Minimierung des Verzugs. Zu den wirksamen Schweißtechniken gehören das Heftschweißen und das Überspringen. Ziehen Sie auch das Einspannen des Werkstücks in Betracht, um eine schnelle Wärmeabfuhr zu gewährleisten.