Um die Produktionseffizienz zu maximieren und die Produktqualität zu gewährleisten, sollte die Konstruktion von Kühlsystemen für Spritzgießwerkzeuge diesen Grundsätzen entsprechen:
- Genaue Bestimmung der Größe und des Abstands Gestaltung von Mold Water Löchern
- Der Abstand zwischen der Kühlleitung und der Oberfläche des Hohlraums sollte angemessen sein.
- Wasser und Material werden parallel verarbeitet, um die Kühlung am Anschnitt zu verbessern
- Verringern Sie mit allen Mitteln den Temperaturunterschied zwischen Ein- und Auslaufwasser Ihres Werkzeugkühlrohrs
- Bei der Gestaltung der Wasserstraße sollten die Struktur der Kunststoffteile und die Eigenschaften des Kunststoffs berücksichtigt werden
- Die Verbindung des Kühlwasserrohrs sollte auf der gleichen Seite der Form ausgeführt werden.
Genaue Bestimmung der Größe und des Abstands von Designing Mold Water Löchern
Die Temperaturverteilung in der Form ist direkt mit der Größe und Dichte der Wasserlöcher verbunden. Je größer der Durchmesser der Wasserlöcher und je dichter sie beieinander liegen, desto gleichmäßiger wird die Temperaturverteilung; typischerweise liegen die Abstände zwischen den Röhren zwischen dem 3- und 5-fachen ihres Durchmessers; Abbildung 2-3a) und b) sorgen für eine gleichmäßige Temperaturverteilung auf den Kavitätenoberflächen, während die in Abbildung 2-3c) und d) gezeigten Strukturen große Temperaturbereiche von 45 °C bis 61,66 °C erzeugen, die zu einer ungleichmäßigen Schwindung in verschiedenen Teilen der Produkte führen.
Der Abstand zwischen der Kühlleitung und der Oberfläche des Hohlraums sollte angemessen sein.
Ein zu großer Abstand und ein hoher Wärmewiderstand verringern die Kühleffizienz, während ein zu geringer Abstand zu einer ungleichmäßigen Oberflächentemperatur des Hohlraums führt. Erfahrungsgemäß liegt der Abstand zwischen dem Kühlwasserkanal und der Kavitätenoberfläche zwischen dem 1- und 2-fachen des Rohrdurchmessers, was angemessen ist. Bei Teilen mit konstanter Dicke sollte der Abstand zwischen der Wasserbohrung und der Kavitätenoberfläche gleich sein, um eine gleichmäßige Kühlung zu gewährleisten (siehe Abbildung 2-4, a) ist besser als b))). Bei Teilen mit unterschiedlicher Dicke sollte die Kühlung an der Wanddicke verstärkt werden. Wie in Abbildung c) gezeigt, ist dies besser als b).
Der Abstand zwischen der Kühlleitung und der Oberfläche des Hohlraums sollte angemessen sein.
Ein zu großer Abstand und ein hoher Wärmewiderstand verringern die Kühleffizienz, während ein zu geringer Abstand zu einer ungleichmäßigen Oberflächentemperatur des Hohlraums führt. Erfahrungsgemäß liegt der Abstand zwischen dem Kühlwasserkanal und der Kavitätenoberfläche zwischen dem 1- und 2-fachen des Rohrdurchmessers, was angemessen ist. Bei Teilen mit konstanter Dicke sollte der Abstand zwischen der Wasserbohrung und der Kavitätenoberfläche gleich sein, um eine gleichmäßige Kühlung zu gewährleisten (siehe Abbildung 2-4, a) ist besser als b))). Bei Teilen mit unterschiedlicher Dicke sollte die Kühlung an der Wanddicke verstärkt werden. Wie in Abbildung c) gezeigt, ist dies besser als b).
Wasser und Material werden parallel verarbeitet, um die Kühlung am Anschnitt zu verbessern
Da die Schmelze vom Anguss aus in die Kavität eingespritzt wird, ist die Temperatur in der Nähe des Angusses am höchsten, und es ist notwendig, die Kühlung in der Nähe des Angusses zu verstärken, indem dieser Bereich als Einlass für die Kühlflüssigkeit verwendet wird und die allgemeine Strömungsrichtung des für die Kühlung bestimmten Formwassers der Richtung des Angusses entspricht. Kunststoff-Spritzguss Schmelzfluss (Wasser und Material parallel). Abbildung 2-5a) zeigt die Anordnung des Kühlwasserweges für einen Anschnitt in der Mittelstellung; Abbildung 2-5b) zeigt die Anordnung des Kühlwasserweges für einen Folienanschnitt.
Nutzen Sie alle Möglichkeiten, um den Temperaturunterschied zwischen Einlass und Auslass des Werkzeugs zu verringern Wasser des Kühlrohrs
Die Kühlflüssigkeit in den Formen absorbiert Wärme, wobei die Auslasstemperaturen höher sind als die Einlasstemperaturen; wenn dieser Unterschied zu groß wird, wirkt er sich auf die Oberflächentemperatur der Spritzgießwerkzeug Kavitäten und die Abkühlung von Kunststoffteilen, insbesondere von größeren Kunststoffteilen, könnte ungleichmäßig werden. Um annähernd gleiche Abkühlungsgeschwindigkeiten für alle Produkte zu erreichen, kann es daher vorteilhaft sein, die Kühlkreisläufe zu verkürzen und auch die Temperaturabweichung zwischen Einlass und Auslass zu minimieren, indem man die Wasserkanäle strategisch anordnet (was hier in Abbildung 2-6a nicht gezeigt wird).
Bei der Gestaltung der Wasserstraße sollten die Struktur der Kunststoffteile und die Eigenschaften des Kunststoffs berücksichtigt werden
Bei verschiedenen Kunststoffteilen sollte der Kühlkreislauf unter Berücksichtigung der Größe und der spezifischen Form angeordnet werden. Wie in Abbildung 2-7a gezeigt, ist der Kühlkreislauf für dünne Kunststoffteile in gleichem Abstand zwischen den beweglichen und stationären Wasserlöchern der Form und der Kavität angeordnet; Abbildung 2-7b zeigt den Kühlwasserkreislauf für gebogene Kunststoffteile mittlerer Dicke, wobei die Kavität in gleichem Abstand zwischen den Wasserlöchern der Kavität angeordnet ist. Die Patrize wird mit schrägen Löchern gebohrt, um einen Kreislauf zu erhalten, der dem des Hohlraumform. Verschiedene Kunststoffe haben unterschiedliche Schrumpfungsraten, und auch die Anordnung der Kühlwasserkanäle variiert.
Die Verbindung des Kühlwasserrohrs sollte auf der gleichen Seite der Form ausgeführt werden.
Die Kühlwasserkanäle sind durch Schläuche verbunden. Um die Verbindung zu erleichtern und Platz zu sparen, sollten sie auf derselben Seite der Form verlaufen. Die Verbindungsstellen der Wasserrohre sollten niedriger als die Außenfläche der Form sein, um eine Beschädigung der Verbindungsstellen durch die Handhabung der Form zu vermeiden, die die Abdichtung der Kühlwasserkanäle beeinträchtigt. Um die Arbeit der Mitarbeiter nicht zu beeinträchtigen, befinden sich die Anschlüsse im Allgemeinen auf der Rückseite der Form. Spritzgießmaschine.
Bei der konstruktiven Gestaltung des Kühlwasserkanals muss auf die Verarbeitungstechnik geachtet werden, und er sollte leicht zu verarbeiten und herzustellen sein. Einfache Verarbeitungstechniken wie Bohren sollten so weit wie möglich eingesetzt werden. Bei der Konstruktion von Kühlwasserkanälen aus Verbundwerkstoffen sollte auch auf die Abdichtung der Wasserwege geachtet werden, um zu verhindern, dass Kühlwasser in den Hohlraum eindringt und Korrosion im Hohlraum verursacht.