Die Entlüftung von Spritzgießwerkzeugen ist ein integraler Bestandteil der Werkzeugkonstruktion, insbesondere für Schnellspritzgießanwendungen, bei denen die Entlüftungsanforderungen strenger sind.
Die Gasquelle in der Spritzgussform
1) Lufteinschlüsse im Gießsystem und im Formhohlraum.
2) Einige Rohstoffe enthalten Feuchtigkeit, die nicht durch Trocknung entfernt wurde und die bei hohen Temperaturen zu Wasserdampf verdampft.
3) Aufgrund der hohen Temperatur beim Spritzgießen entstehen Gase durch die Zersetzung bestimmter instabiler Kunststoffe.
4) Gase, die durch die Verflüchtigung oder chemische Reaktion bestimmter Zusatzstoffe in Kunststoffrohstoffen entstehen.
Gefahren durch schlechte Abgase
Eine schlechte Absaugung von Spritzgießwerkzeugen bringt eine Reihe von Gefahren für die Qualität von Kunststoffteilen und viele andere Aspekte mit sich. Die wichtigsten Erscheinungsformen sind die folgenden:
1) Beim Spritzgießen verdrängt die Schmelze das Gas im Formhohlraum, und wenn dieses Gas nicht schnell genug freigesetzt wird, kommt es zu Schwierigkeiten bei der vollständigen Füllung des Formhohlraums, was zu einem unzureichenden Einspritzvolumen führt oder dazu, dass nicht alle verfügbaren Formhohlräume gefüllt werden können.
2) Die Beseitigung des Gases, das nicht reibungslos fließt, führt zu einem hohen Druck im Formhohlraum, der bei bestimmten Kompressionsgraden in das Innere des Kunststoffs eindringt und Qualitätsmängel wie Gasblasen, Hohlräume, eine lockere Struktur und Silberschlieren verursacht.
3) Durch die hohe Kompression des Gases steigt die Temperatur im Formhohlraum stark an, wodurch sich die umgebende Schmelze zersetzt und verbrennt, was zu einer lokalen Verkohlung und Verbrennung der Kunststoffteile führt. Sie tritt vor allem am Zusammenfluss der beiden Schmelzeströme, an den Ecken und am Angussflansch auf.
4) Die unzureichende Entfernung von Gasen führt zu unterschiedlichen Schmelzgeschwindigkeiten beim Eintritt in die einzelnen Kavitäten, was leicht zu Fließ- und Schmelzspuren führen und die mechanischen Eigenschaften der Kunststoffteile verringern kann.
5) Durch die Behinderung von Gas in der Kavität wird die Füllgeschwindigkeit reduziert, was den Formungszyklus beeinträchtigt und die Produktionseffizienz verringert.
Verteilung von Blasen in Kunststoffteilen
Die Gasquellen im Formhohlraum lassen sich hauptsächlich in drei Kategorien einteilen: angesammelte Luft im Formhohlraum, Gase, die durch Zersetzung in den Rohstoffen entstehen, und Wasserdampf aus der Verdampfung von Restwasser in den Rohstoffen. Die Lage der aus den verschiedenen Quellen stammenden Blasen ist unterschiedlich.
1) Blasen, die durch Lufteinschlüsse im Formhohlraum entstehen, verteilen sich oft auf der gegenüberliegenden Seite des Anschnitts.
2) Blasen, die durch Zersetzung oder chemische Reaktionen in Kunststoffen entstehen, verteilen sich über die Dicke des Kunststoffteils.